ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR GESUNDE ZÄHNE
Der Konsum von Kohlehydraten, vor allem Haushaltszucker (Saccharose), Fruchtzucker (Fruktose), Traubenzucker (Glukose), Malzzucker (Maltose), Milchzucker (Laktose) und verschiedener stärkehaltige Substanzen begünstigen die Entstehung von Karies. Bakterien können diese Substanzen sehr schnell zu Säuren verstoffwechseln, die Karies auslösen. Die Verwendung von z.B. Honig anstelle von Haushaltszucker bewirkt keinen Kariesschutz. Die Verweildauer der Speise im Mund spielt eine wichtige Rolle. Wird die Nahrung längere Zeit gekaut, z.B. weiches Brot oder Kartoffelchips oder Bonbons über einige Minuten gelutscht, sind sie mehr kariogen (kariesauslösend), als andere Lebensmittel, die die Mundhöhle schnell passieren.
TIPPS ZUM UMGANG MIT SÜSSEN VERSUCHUNGE
Der Genuss von zuckerhaltigen Speisen gehört zum Leben einfach dazu. Ein paar einfache Regeln helfen mit den süßen Versuchungen richtig umzugehen. Süßspeisen in Verbindung mit den Hauptmahlzeiten (Dessert) sind weniger schädlich als eine süße Zwischenmahlzeiten oder das süße Betthupferl. Belohnen Sie sich und Ihre Kinder nicht mit Süßem. Beim Kauf von Süßigkeiten auf das Zahnmännchen achten. Diese Lebensmittel mit dem Zahnmännchensymbol enthalten Zuckeraustauschstoffe (Sorbit, Mannit, Yxlit usw.) die nicht zahnschädlich sind. Aber Achtung! Einige Menschen vertragen Zuckeraustauschstoffe nicht gut. Die ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchten hilft den Heißhunger auf die kleine Nascherei zwischendurch in den Griff zu kriegen. Nach dem Zuckergenuss: Zähneputzen.